babapapa03

enkel dich fit

Demographie

1. Demographischer Wandel

Deutschland befindet sich im Umbruch. Geburtenrückgang und Überalterung, die demographischen Veränderungen werden die Gesellschaft von Grund auf nachhaltig verändern. Bis 2050 wird die Bevölkerung in Deutschland um ein Drittel auf 58,8 Millionen Menschen schrumpfen.1 Die Bevölkerungspyramide zeigt, dass die beiden Weltkriege, die Wirtschaftskrise und die Wende Spuren hinterlassen haben, ebenso wie die veränderte gesellschaftliche Rolle der Frau und der „Pillenknick“ seit den 60er Jahren. Die Geburtenzahl hat sich 30 Jahre lang auf niedrigem Niveau stabilisiert – die Pyramide wächst auf schmalem Fuß nach oben. Doch die Spitze wird sich aufgrund verlängerter Lebenserwartung und nachrückender geburtenstarker Jahrgänge weiter verbreitern. Die momentane Lebenserwartung liegt heute für Frauen bei 81,2 und für Männer bei 75,4 Jahren.2

lebenserwartung04

Der Geburtenrückgang und die verlängerte Lebenserwartung führen zu einer Alterung der Gesellschaft. Heute sind 18% der 82,5 Millionen Bundesbürger Rentner. Die Gruppe der Ruheständler ist so groß wie die gesamte Bevölkerung Ostdeutschlands.

Bis 2050 wird sich der Anteil der unter 20 jährigen von derzeit 21 % auf 16 % verringern; der Anteil der 60 jährigen und älteren Menschen wird sich dagegen von 22 % auf 37 % spürbar erhöhen.3 Die Zahlen machen deutlich, dass die Veränderung der Anteile der Generationen in unserer Gesellschaft so gravierend ist, dass der Generationenvertrag neu ausbalanciert werden muss. Dies ist eine große Herausforderung für die Politik, denn es gilt, die Bedürfnisse der heutigen Generationen mit den Lebenschancen zukünftiger Generationen so zu verknüpfen, dass auch in Zukunft eine gerechte Teilhabe aller an der Gesellschaft möglich ist.

Die „Zwischengeneration" der 40 - 65 jährigen und die 65 - 80 jährigen „Jungen - Alten" werden voraussichtlich im Jahre 2040 zusammen fast immerhin 55 % ausmachen.

altersgruppen

_______________________________________________________________________________________

1 Studie der Vereinten Nationen
2 Statistisches Bundesamt Juni 2004
3 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

 

[Home] [Thema] [Demographie] [Lebensphase Alter] [Wohnbedürfnisse] [Wohnformen] [Großeltern] [Diplomarbeit] [Andere Projekte] [Über uns] [Literatur] [Links] [Gästebuch] [Impressum]