|
1. Alter Simone de BeauvoirDas Alter ("La vieillesse"), 1970 Älter Werden – Wohnen bleibenEuropäische Beispiele im Wohnungs- und StädtebauJoachim Brech, Philip Potter, 1991 Wohnen im Alter - Zukunftsweisende LösungenPraxis - Probleme - PerspektivenRotraut, Weeber, 1993 Selbständigkeit durch betreutes Wohnen im Alter Hans Peter Tews, Wüstenrot-Stiftung Deutscher Eigenheimverein e.V., Stuttgart, 1994 Domi zielKonsequenzen für neue Wohnformen in der dritten LebensphaseLBS Schriftenreihe, 1994 Rund ums AlterKDA, 1996 Wohnen im Alter Grundlagen, Arbeitsmittel und Planungshilfen für den InnenausbauJoachim F. Giessler; Claudia Müller, Stuttgart, Verlag Hoffmann, 1996 Neue Wohnmodelle für das AlterBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendDokumentation des Expertenworkshops Juni 1996, 1997 Wohnformen im AlterEin Praxisberater für die AltenhilfeHarald Blonski (Hrsg.), Weinheim u. Basel 1997 Niederländische Studie „Vom Idealismus zum Realismus“ Verwey - Jonker – Instituts, 1997 Die ungepflegten AltenRealitäten, Perspektiven, Visionen Gerhard Nübel/Heinz-Peter Kuhlmann (Hrsg.) Ort Gütersloh, 1998 Alte Menschen in ihrer UmweltHans Werner Wahl, Heidrun Mollenkopf Wüstenrotstiftung, 1999 Wohnmobilität in der zweiten Lebenshälfte LBS Schriftenreihe, 1999 Soziologie des WohnensHartmut Häußermann, Walter Siebel, 2000 Altersgerecht wohnen – aber wie?Geeignete Wohnformen im Alter & ChecklistenKDA, 2001 Leben im AlterAntwort der Landesregierung auf die Große Anfrage 9 der SPD-LandtagsfraktionLandesregierung Nordrhein-Westfalen, 2002 Gerontologie und SozialpolitikBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2002 Hoffnung AlterLeopold Rosenmayr, Franz Böhmer, 2003 Soziologie für die Altenarbeit - soziale GerontologieKurt Witterstätter, 2003 Unbeschwert Wohnen im AlterBettina RühmDVA, 2003 Mitten im LebenNeue Wohnkonzepte für Menschen ab 50ZDF Beitrag, 2004 2. Gemeinschaftliches Wohnen Die Wahlfamilie: „Wohngemeinschaft Jung und Alt e.V.“ Ulrich Schmidt, 1990 „Gemeinsam leben - Gruppenwohnprojekte in der BRD“ Joachim Brech Wohnbund, 1990 Miteinander wohnen - Wohnprojekte für jung und altJosef Bura, Barbara Kaiser, 1992 Neue Chancen für Gemeinschaftswohnprojekte von Jung und Alt Monika Müller, Forum für gemeinschaftliches Wohnen im AlterKöln, 1993 Selbstinitiierte Hausgemeinschaften Maike Behrens/Annette Brümmer Kuratorium Deutsche Altershilfe, 1997 Wohnen in Gemeinschaft Kuratorium Deutsche Altershilfe Dokumentation des deutsch-niederländischen Experten-Workshops, 20. und Köln, 2000 Architektur der NetzwerkeRWTH Studie „Soziale Netzwerke in der Architektur“ 3. Statistik Spiegel special Jung gegen Alt, 1999 Bevölkerungsprognose für Berlin 1998 – 2015Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, 12/2000 Forsa Umfrage:„Meinungen der Deutschen zu Wohngemeinschaften für ältere Menschen“, 07/2001 Elfter Kinder – Jugendbericht Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2002 Heimgesetz und Pflegeversicherung Sozialgesetzbuch XI, Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft, 2002 Familie im Spiegel der amtlichen StatistikBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2003 4. Familie und Kinder SOS Kinderdorf „Ehemalige des SOS Kinderdorfs berichten...“, 1982 SOS Kinderdorf „ Die Jungendwohngemeinschaften im SOS Kinderdorf Verein“Heinz Wollensack, 1983 Die Familie in WestdeutschlandHans Bertram, 1991 Die Stadt, das Individuum und das Verschwinden der FamilieHans Bertram, 1994 Das Individuum und seine FamilieHans Bertram, 1995 Klaus BuschKindgerechte WohnumweltGrundsätze einer an den Bedürfnissen von Kindern orientierten Planung städtischer WohnquartiereBeiträge der Universität Oldenburg zur Stadt- und Regionalplanung, 1995 5. Grundstück Wettbewerb Quartiers - Sporthalle auf der LohmühleninselIn Berlin - Kreuzberg SO 36IBA, 1987 Treptow im Wandel der GeschichteKulturbund Treptow, 1996 Spreeraum Friedrichshain - KreuzbergSenatsverwaltung für Stadtentwicklung, 12/2001
|