babapapa03

enkel dich fit

Offensives Altern

Das Frauenprojekt „Offensives Altern e.V.“

In dem generationsübergreifenden Frauenselbsthilfeprojekt „Offensives Altern“ in Neukölln leben alleinerziehende Mütter mit Kindern zusammen mit alleinstehenden älteren Frauen in 24 1½- bis 3-Zimmer- Wohnungen, die zwischen 47 und 75 m² groß sind.

Es gibt einen Gemeinschaftsraum mit Galerie, einen Spielraum für Kinder und einen Werkraum. Der Gemeinschaftsraum wurde von der Genossenschaft zur Verfügung gestellt: „hier wird nichts serviert, das liegt an jedem selbst“. Es wird gesungen, geturnt, gebastelt, gemalt, gemeinsam gekocht und jeder Bewohner hat die Möglichkeit, sich einzubringen. Auch eine Gästewohnung ist integriert. Vor die Wohnungen sind große durchgehende Balkone gespannt. Zum Haus gehört ein großer Garten mit einer Spielfläche für Kinder. Der Kindergarten liegt direkt gegenüber.

Das Projekt wurde vom Verein Offensives Altern e.V. in Kooperation mit der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG realisiert und 1999 fertiggestellt. Es liegt in einer Siedlung der Genossenschaft, die Anfang der 90er Jahre entstanden ist.

In dem Wohnprojekt leben jüngere und ältere Frauen zusammen. Diese Gruppe hat seit Jahren konsequent daran gearbeitet, ein Haus zu bekommen, in dem sie zusammen leben und ihre Vorstellungen von Gemeinschaft verwirklichen können.

Der Verein Offensives Altern e.V. entstand aus einer autonomen Frauengruppe, einem Zusammenschluss von älteren und jüngeren Frauen. Ihr Ziel ist es, durch gegenseitige Unterstützung dazu beizutragen, menschenwürdig und lebensbejahend älter zu werden.

Seit 1977 setzt sich die Gesprächsgruppe bereits für diese Ziele ein. Insgesamt hat die Realisierungsphase für das Haus im Ortolanweg 10 Jahre gedauert, ein Zeitraum, den viele nicht durchhalten und wieder abspringen, weil sie so lange nicht warten können und sich eine neue Bleibe suchen müssen.

Ziel dieses generationsübergreifenden Projekts ist es, gemeinsam Vorurteile zwischen jüngeren und älteren Frauen abzubauen, sich in ihren persönlichen und öffentlichen Anliegen selbstbewusst zu behaupten und der Vereinsamung, der gesellschaftlichen Entmündigung und Isolation, sowie wirtschaftlicher und physischer Verelendung im Alter entgegenzuwirken.

Die Frauen unterstützen sich im Bedarfsfall gegenseitig: die, die ein Auto haben kaufen auch mal für die Älteren mit ein, dafür passen diese mal auf die Kinder auf.

Der Verein hat bei der Planung mitgewirkt und die zukünftigen Bewohnerinnen konnten die Grundrisse mitgestalten. „Offensives Altern“ entscheidet, wer einzieht. Die Bewerbung erfolgt quartiersbezogen. Frauen mit neuem Partner ziehen i.d.R. aus – auch weil die Wohnungen für Familien zu klein sind und die Erfahrung zeigt, dass mit dem neuen Partner das Interesse für das Projekt schwindet: frischer Wind durch neue Leute.

Finanzierung

Da es sich um ein Genossenschaftsprojekt handelt, muss jeder Mieter einen Betrag von 4000€ + 150€ Aufnahmegebühr bezahlen. Viele Interessenten springen ab, vier Wohnungen stehen leer, weil das Geld nicht aufgebracht werden kann. Das Projekt wurde über den 1. Förderungsweg des sozialen Wohnungsbaus finanziert.

Die Wohnungen, die nicht durchgesteckt sind und nur zur Gartenseite hin ausgerichtet sind, haben keinen Rückzugsbereich von den spielenden Kindern im Garten. Die Wohnungen sind nicht behindertengerecht und schwellenfrei (Stufe vor den Balkonen). Die Kosten für den Umbau, sowie ein eventueller Rückbau müssten vom Mieter getragen werden, wenn der neue Mieter die Einbauten nicht übernimmt. Die Einbauküchen sind von den Mietern gekauft worden.

Leider sind zwischen den Brandabschnitten zu schwere Brandschutztüren eingebaut worden, die nicht automatisch funktionieren und von den Frauen nur schwer geöffnet werden können. Außerdem liegt der Aufzug so ungünstig, dass die Bewohner vieler Wohnungen zum Erreichen des Aufzugs lange Wege zurücklegen müssen.

Das Gemeinschaftsleben funktioniert nach den Aussagen der Frauen gut.

 

„Offensives Altern e.V.“
Ortolanweg 88
12359 Berlin - Britz
_______________________________________________________________________________________
 
[Home] [Thema] [Diplomarbeit] [Andere Projekte] [Buntes Haus] [Offensives Altern] [Brückenschlag] [Mehr] [Über uns] [Literatur] [Links] [Gästebuch] [Impressum]